Inhalt

Welcome Service als künftige Anlaufstelle für internationale Fachkräfte und Studierende

Für die Einrichtung des geplanten Magdeburg Welcome Service im Breiten Weg hat die Landeshauptstadt den nächsten Schritt vollzogen und kürzlich mit mehreren Partnern eine Kooperation vereinbart. Darin werden Einzelheiten zum Aufbau und zur Umsetzung geregelt. Der Service ist ein Willkommensangebot für internationale Fach- und Führungskräfte, Wissenschaftler*innen und Studierende sowie deren Familien. Erste Termine des Welcome Service gibt es bereits in den kommenden Tagen.

Magdeburg ist für internationale Fachkräfte ein attraktiver Ort zum Arbeiten, Studieren und Forschen. Zugleich ist es notwendig, weiterhin Studierende, Wissenschaftler*innen und Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen, um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Magdeburg auf hohem Niveau weiterentwickeln zu können.

„Mit der Einrichtung des Welcome Service wollen wir unser Ziel der Internationalisierung weiter umsetzen, die Willkommenskultur stärken und vor allem die Orientierung in den ersten Wochen erleichtern,“ erklärt Oberbürgermeisterin Simone Borris das Anliegen. „Der Welcome Service wird die zentrale und übergeordnete Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für internationale Fachkräfte, Wissenschaftler*innen, Studierende und ihre Familien. Gleichzeitig soll der Welcome Service Anlaufstelle für Unternehmen für Fragen rund um die Rekrutierung und die erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte werden.“ 

Der Welcome Service startet zunächst als gemeinsames Pilotprojekt verschiedener Kooperationspartner. Für das Angebot zusammengeschlossen haben sich unter Federführung der Landeshauptstadt Magdeburg die Industrie- und Handelskammer Magdeburg, die Handwerkskammer Magdeburg, die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal sowie das Leibniz-Institut für Neurobiologie und das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Kürzlich wurde dazu eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der eine finanzielle Unterstützung der Partner für den Aufbau und die Etablierung des Welcome Service verbunden ist.

Ziel der Kooperation ist es, ein breites Partnernetzwerk aufzubauen, das den Welcome Service unterstützt, aber auch die Angebote nutzt. Die Kooperationspartner und deren Mitarbeiter*innen sollen mit dem Welcome Service entlastet werden. So ist geplant, notwendige Informations- und Serviceangebote zusammenzulegen und gegebenenfalls Behördengänge unter einem Dach anzubieten, um einen gewichtigen Vorteil im nationalen und internationalen Wettbewerb um die besten Fachkräfte zu erlangen. Hierbei sollen Aufgaben und Interessen der Partner gebündelt und vernetzt werden, damit Synergien optimal genutzt werden können. 

Anlaufstelle im Breiten Weg seit Mai 2024

Der Welcome Service wird Räume einer ehemaligen Arztpraxis im Breiten Weg 120a beziehen. Ganz im Sinne einer „One-Stop Agency“ werden dort notwendige Informationen zu den Themen Arbeit und Studium, Wohnen, Sprachkurse, Schule und Kinderbetreuung, Gesundheitswesen, Freizeitgestaltung, Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bereitgestellt. Die Beratung erfolgt dabei individuell per Mail, Telefon, vor Ort und digital sowie zielgerichtet als Verweisberatung bei komplexeren Fragestellungen. Der Welcome Service wird Informationsveranstaltungen und Workshops zu häufig gestellten Fragen organisieren und Begegnungstreffen zum Knüpfen von Kontakten initiieren. Mit verschiedenen Formaten sollen zudem ansässige Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung und -bindung unterstützt werden. Die Eröffnung ist Ende Mai 2024 geplant.

Umfangreiche Informationen zum Thema Ankommen und Leben in Magdeburg sind auf dem Internetportal www.welcome-to-magdeburg.de zu finden, deren Redaktion ebenfalls vom Team des Magdeburg Welcome Service übernommen wird.

Kooperationspartner

„Unser Max-Planck-Institut begrüßt den neuen Welcome Service in Magdeburg ausdrücklich und unterstützt dessen Aufbau in der Pilotphase durch einen Kooperationsvertrag. Wir brauchen eine Willkommenskultur in unserer Stadt, so dass Magdeburg als Wissenschaftsstandort für Spitzenkräfte noch attraktiver wird. An unserem Max-Planck-Institut sind derzeit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus rund 30 Nationen tätig. Der Anteil der ausländischen Mitarbeitenden beträgt fast 40 Prozent. Nur wenn wir die besten Köpfe nicht nur aus dem Inland, sondern auch aus dem Ausland anziehen können, werden wir im Wettbewerb mit anderen Forschungseinrichtungen zukünftig einen Spitzenplatz belegen können. Der Welcome Service ist daher eine wichtige Investition in die Zukunft Magdeburgs. Er unterstützt und ergänzt die Aktivitäten des International Office an unserem Institut in sinnvoller Weise.“

Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher, Geschäftsführender Direktor


„Für unsere Handwerksbetriebe ist der Magdeburg Welcome Service ein wichtiger Baustein bei der Beratung von interessierten und engagierten Migrantinnen und Migranten im Rahmen der Fachkräftesicherung im Handwerk. Wir unterstützen gemeinsam mit den Kooperationspartnern diese Initiative und erhoffen uns eine schnelle und qualitative Verweisberatung im Sinne der Interessenten. Das Handwerk bietet viele Perspektiven in der Landeshauptstadt Magdeburg für eine Ausbildung oder Anstellung in einem der vielen handwerklichen Betriebe.“

Burghard Grupe, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg


„Forschung und Studium leben auch an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften vom internationalen Austausch. Die Hochschule Magdeburg-Stendal verzeichnet einen wachsenden Anteil an internationalen Studierenden und Forschenden. Darum war diese Kooperation mit der Stadt von Anfang an für uns nicht nur selbstverständlich, sondern notwendig. Ich freue mich daher sehr über den neuen Service und die damit einhergehende verbesserte Willkommenskultur in Magdeburg.“

Prof. Dr. Manuela Schwartz, Rektorin der Hochschule Magdeburg-Stendal


„Mit der Eröffnung des Welcome Service schlägt die Landeshauptstadt Magdeburg ein neues Kapitel auf. Dieser Service steht nicht nur als Symbol für die Gastfreundschaft der Stadt und unserer Region, sondern auch für das dynamische Wachstum und die Innovationskraft unserer regionalen Wirtschaft. Er bietet eine zentrale Anlaufstelle, die sowohl Neuankömmlingen als auch ansässigen Unternehmen dient, indem sie Orientierung, Unterstützung und Vernetzung fördert. So stärken wir gemeinsam den Wirtschaftsstandort im Bezirk der IHK Magdeburg und heißen jeden willkommen, der mit uns die Zukunft gestalten möchte.“

Susanne Eva Dörrwand, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsführerin des Geschäftsbereiches Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Unternehmensförderung der IHK Magdeburg


„Wir freuen uns, dass das neue Serviceangebot der Stadt startet, das wir kooperativ unterstützen, aber von dem auch die Uni Magdeburg profitieren wird. Mit unseren fast 4.000 internationalen Studierenden ist die Uni ein wesentlicher Treiber für die gewachsene und mehr und mehr sichtbare Internationalität in der Landeshauptstadt. Wir wollen, dass sich die jungen Menschen aus über 100 Nationen auf dem Campus und in der Stadt willkommen fühlen, um dann vielleicht nach dem Ende ihres Studiums auch hierzubleiben.“

Prof. Dr. Jens Strackeljan, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

14.03.2024